Produktdesign
Jedes fertige Produkt stellt den Höhepunkt vieler komplexer Prozesse dar, an denen eine Vielzahl von Menschen, Technologien und Maßnahmen beteiligt sind. Als Partner vom Prototypen bis zur Serie helfen wir, unfertige Ideen in marktfähige Produkte zu verwandeln. Unsere fachkundigen Designer und Konstrukteure können Sie von dem Druck und der komplexen Koordination bei der Produktentwicklung entlasten.
Viele unserer Kunden wissen, was sie wollen, aber sie haben vielleicht nicht die Fähigkeiten oder das Personal im Haus, um ihre Vision zu entwerfen, Prototypen zu bauen und zu testen. Für uns gehört das Produktdesign und das Prototyping zu einem ganz normalen Arbeitstag. Mit jahrelanger Erfahrung verwandeln wir Ihre Idee in ein fertiges Produkt.
Wenn das Produkt stimmt, produzieren wir in jeder gewünschten Größenordnung, von der Kleinserie bis zur Großserie. Unser Ziel lautet dabei: Alles aus einer Hand!
Elektronikfertigung
Mit einer eigenen SMD-Bestückung, Reflow- und Wellenlöttechnik sowie optischer und elektronischer Prüftechniken bieten wir Ihnen komplette Systeme aus einer Hand. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher ROHS-Vorschriften in der Fertigung und aller gestellter ESD-Anforderungen. Das gilt auch für sicherheitsrelevante Einsatzbereiche wie Luftfahrt und Verkehrstechnik oder die Medizintechnik.
In unserer Elektronikfertigung nutzen wir unter anderem:
- Automatisches Bestücken von Schnappscheiben
- Lötpastendruck
- Bestücken von LED auf Folie (FR-LEDs)
- Bestücken von Leiterplatten
- eigene Prüfprogramme für 100%ige Endkontrollen
Optical Bonding
Optical Bonding = vollflächiges Verkleben von Touchscreens, Displays und Glas. Der übliche Luftspalt zwischen den Komponenten wird mit dem Kleber gefüllt und sorgt damit für eine zuverlässigere Touchfunktion und brillantere Anzeige. Das Verfahren erfolgt unter Reinraumbedingungen, um Einschlüsse wie Staub und Schmutz zu verhindern. Hoffmann + Krippner setzt auf zwei bewährte Klebeverfahren: LOCA (Luquid Optical Clear Adhesive) und OCA (Optical Clear Adhesive)
3D-Druck (Additive Fertigung)
Wir setzen beim 3D-Druck auf das HP Multi Jet Fusion Verfahren. Das innovative Multi Jet Fusion Verfahren vereint die Stärken der beiden bekannten Rapid Prototyping-Verfahren: Polyjet und Selektives Lasersintern (SLS).
Wir nutzen die additive Fertigung nicht nur für Prototypen, sondern immer häufiger auch für mittlere und kleinere Serien. Vor allem bei Bauteilen, mit einem hohen Individualisierungsgrad oder besonders komplizierten Geometrien kommt der 3D-Druck als optimale Alternative oder auch Ergänzung zu den bewährten Verfahren definitiv zum Zug.
Nutzen Sie die Vorteile des 3D-Drucks:
- Schnelle und einfache Umsetzung
- Lediglich STEP-Daten benötigt, keine Werkzeuge
- Teileoptimierung durch Funktionsintegration
- Hohe Individualisierung 2
Wir sind Production Professional Partner des HP Digital Manufacturing Network.
Siebdruck
Bereits seit 1972 setzen wir auf den Siebdruck. Wir nutzen das Verfahren zur Bedruckung der Benutzeroberflächen unserer Eingabesysteme. Die individuellen Designs unserer Kunden werden sowohl auf Polyesterfolien, als auch auf Glas gedruckt. Bis heute überzeugt der Siebdruck durch eine äußerst lange Druckfarbenbeständigkeit, verlässliche Reproduzierbarkeit und einer hohen Flexibilität bei der Materialbedruckung.
- sehr gute Optik, keine Pixel sichtbar
- gut reproduzierbar
- witterungsbeständig
- für größere Mengen geeignet
- Sonderfarben ohne Probleme realisierbar
Digitale Siebbelichtung Computer-to-Screen (CTS)
Das neue CTS-Verfahren benötigt keine Filme mehr. Die digitalen Daten des Druckbild werden über eine Laserbelichtung direkt auf das beschichtete Sieb belichtet.
- Präzise Positionierung des Druckbildes
- Weniger Abdeckarbeiten
- Archivierung rein digital
- Automatischer Etikettendruck zur Beschriftung von Sieben
- Designänderungen schnell umsetzbar
Cut, Laser und Stanzen
Im Schneideraum werden die Produkte aus den großen Folienbögen auf die eigentliche Außenkontur zugeschnitten. Je nach Kundenanforderungen stehen drei Verfahren zur Wahl:
- Stanzen mit Bandstahlschnittwerkzeugen (für größere Stückzahlen oder größeren Toleranzen)
- Laserplotten (für kleinere Stückzahlen oder Toleranzen bis +/- 0,1 mm)
- Spiegellaser (für kleinste Radien und Geometrien, Toleranzen bis +/- 0,1 mm)
- Schneideplotten (für kleinere Stückzahlen oder Toleranzen bis +/- 0,1 mm)
Unsere Qualitätsmaßstäbe
Wir bei H+K setzen auf zuverlässige Prozesse und hochwertige Materialien. Nur so können wir unseren Kunden langlebige Produkte in hoher Qualität liefern.
Wir sind zertifiziert nach
Für unsere Kunden bedeuten diese Zertifizierung, dass das grundlegende Verständnis, die erforderlichen Werkzeuge, Methoden und standardisierte Abläufe im Unternehmen verankert sind. Wir sprechen eine einheitliche Sprache, denn die Begriffe und Anforderungen aus den Normen sind kein Neuland für uns.
100% Prüfung
Kein Gerät verlässt das Haus ohne einer optischen Kontrolle und Funktionsprüfung. In der Endkontrolle werden die Produkte auf Herz und Nieren getestet. Jede Taste und jede LED wird über eine eigene Prüfsoftware angesteuert. Touchsysteme und Displays werden ebenfalls über eigene Prüfprogramme oder vom Kunden beigestellten Prüfvorrichtungen kontrolliert.
Dichtungs- und Schutzkonzepte nach IP-Schutzklassen
Für unsere Kunden entwickeln wir Lösungskonzepte, die speziell auf Ihre Einsatzgebiete abgestimmt sind: Von spritzwassergeschützten Folientastaturen nach IP65 bis hin zu Systemen, die nach IP69K selbst einer Hochdruckreinigung standhalten.
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir konkrete Anforderungen an das HMI oder den Sensor und erstellen ein Lastenheft. In unserer Konstruktion und Entwicklung leiten wir entsprechende konstruktive Maßnahmen und Fertigungsprozesse, wie ausreichende Verklebungen, sichere Covergläser, EMV-Abschirmungen oder Abdichtungen ab.
Jegliche erforderlichen Tests werden Inhouse an verschiedenen Prüfvorrichtungen durchgeführt. Auch Umwelteinflüsse, wie extreme Hitze oder Kälte können im Klimaschrank simuliert werden.
Dispenste und geklebte Dichtungen für HMIs
Die besonderen Einsatzgebiete unserer Kunden erfordern passende Schutzkonzepte. Mit unserer hauseigenen Dispensmaschine können verschiedene Dichtungsmaterialien auf Trägerteilen, Displays oder Gläser in individuellen Konturen aufgebracht werden. Sogar Doppelraupen oder EMV-Dichtungen sind möglich. Keine Chance für staub und Flüssigkeiten.
Dispenste Dichtungen:
- individuelle Konturen
- silikonhaltige, silikonfreie oder leitfähige Dichtungsmaterialien
- Sondertechnologie: doppelte Dichtung
- frontseitg dispenste Dichtung in schwarz, weiß und transparent (für Spaltverguss zwischen Gehäuse/Frontplatte und Coverglas)
Geklebte Dichtungen:
- individuelle Konturen
- einteilig aus dem vollen Material
- kostengünstige mehrteilige Dichtung
Testen, Prüfen, Qualität sichern!
Das Prüflabor ist das Fundament einer konsequenten Qualitätssicherung. Im Mittelpunkt der Prüfverfahren steht das Materialverhalten unter extremen Belastungen. Interne Dauer- und Klimatests verlangen unseren eingesetzten Materialien und Bauteilen alles ab.
In unserem Labor testen wir unter anderem Schaltspiele der verbauten Kontaktfedern, Kleberhaltbarkeiten oder Klimaveränderungen.
Normen, Richtlinien und Prüfungen
Wir sind mit den Anforderungen vieler verschiedener Branchen und Technologien bestens vertraut und können aus diesem tiefen Wissensschatz schöpfen, um Sie ganzheitlich zu beraten.
Die Normen und Qualitätsrichtlinien vielfältiger Branchen sind Teil unserer Expertise. Wir unterstützen Sie dabei, dass Ihre Produkte die Materialanforderungen, Tests und Zertifizierungen erfüllen.